Am Vormittag werden wir den Besitzern bei der Olivenernte helfen. Sie werden uns zunächst zeigen, wie man diese wertvollen Früchte pflückt, ohne sie zu beschädigen. Anschließend werden wir uns einen wohlverdienten regionalen Imbiss gönnen. Wir werden lokale Spezialitäten kosten und uns von der angenehmen Atmosphäre und guter Laune verwöhnen lassen. Damit jedoch noch nicht genug der Attraktionen. Nachdem wir unseren Hunger gestillt haben, werden wir uns an die Arbeit machen und Öl pressen. In der vorindustriellen Ära war dieser Prozess äußerst schwierig und mühsam. Die Oliven wurden von Hand gepflückt, und die Olivenhaine lagen häufig auf schwer zugänglichem und ebenso bergigem wie steinigem Gelände. Die Ernte wurde von Menschen oder Tieren zur Presse gebracht. Die Oliven wurden in ein spezielles Steinbecken geworfen und per Muskelkraft von Mahlsteinen zerdrückt. Heute erfolgt die Herstellung bedeutend einfacher, da sie vollständig mechanisiert ist. Um qualitativ hochwertiges Öl zu erhalten, müssen jedoch bestimmte Regeln befolgt werden.
Olivenöl ist sehr gesund: Es verhindert die Ausbildung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, es senkt den Cholesterinspiegel, es verlangsamt den Alterungsprozess und es verfügt über krebshemmende Wirkung. Außerdem wirkt es sich positiv auf die Herzfunktion aus, schützt vor Schlaganfällen und senkt das Diabetes-Risiko. Und dies sind nur einige seiner Vorteile: Es ließen sich noch viele andere aufzählen.
Am Ende dieses erlebnisreichen Tages begeben wir uns zum Abendessen und einer Verkostung mit lokalen Spezialitäten (die zudem käuflich erworben werden können).